![]() |
Libellen - eine (kleine) Einführung | ||
Willkommen Einführung Entwicklungsgeschichte Libellen im Tierreich die Ordnung Odonata Lebensräume Arten in D, A, CH die Namensgebung deutsche Artnamen wissensch. Artnamen Beschreiber der Arten Rote Listen in D, A, CH Körperbau Lebenslauf einer Libelle Verhaltenstipps Stechen Libellen? Glossar Bildnachweis Links Bücher Danke History Dietmar Mengelberg Schottener Str. 25 60435, Frankfurt, DE |
die Bedeutung der wissenschaftlichen Artnamen Die Angaben sind verkürzte Wiedergaben aus FLIEDNER (1997). Die Angaben in rechteckigen Klammern [ ] habe ich hinzugefügt. Die Abkürzungen bedeuten: gr. = griechisch, lat. = lateinisch ZYGOPTERA (Unterordnung): gr. zygon - gleichwertiges Paar und pteron - Flügel; also: gleichwertiges Paar FlügelCalopterygidae (Familie): [siehe Gattungsname] Calopteryx (Gattung): gr. kalê pteryx - schöner Flügel Calopteryx splendens: lat. von splendere - glänzend Calopteryx s. splendens: [siehe eben] Calopteryx s. caprai: caprai - von Felipe Caprai, italienischer Entomologe Calopteryx s. xanthostoma: gr. xanthos - gelb, blond und gr. stoma - Mund; also: gelbmundig Calopteryx virgo: virgo - Jungfrau Calopteryx v. virgo: [siehe eben] Calopteryx v. meridionalis: lat. von meridies - Mittag, Süden; also: zum Süden gehörend, südlich Coenagrionidae (Familie): [siehe Gattungsname] Cercion (Gattung: gr. kerkos - Schwanz Cercion lindenii: lindeni - von Pièrre Léonard Vander Linden, belgischer Entomologe Ceriagrion (Gattung): lat. cerinus - wachsfarben und gr. agrion - wildes >Insekt< Ceriagrion tenellum: von tener - zart; also: sehr zart, zierlich Coenagrion (Gattung): gr. koinos - gemeinsam, allgemein, weitverbreitet und gr. agrion - wildes >Insekt< Coenagrion armatum: armatus - bewaffnet Coenagrion hastulatum: hast(ul)atus - mit einem (kleinem) Speer Coenagrion hylas: hylas - jugendlicher Begleiter des Herakles Coenagrion h. freyi: freyi - von Georg Frey, Textilfabrikant aus München Coenagrion lunulatum: lat. lunulatus - mit einem kleinen Mond Coenagrion mercuriale: nach dem Zeichen für Quecksilber (= Mercurius) Coenagrion ornatum: ornatum - geschmückt, ansehnlich Coenagrion puella: puella - Mädchen Coenagrion pulchellum: von pulcher - hübsch Coenagrion scitulum: von scitus - allerliebst Enallagma (Gattung): gr. enallagma - Verwechselung Enallagma cyathigerum: gr. kyathos - Becher und lat. -ger(um) tragend, an sich habend Erythromma (Gattung): gr. erytthros - rot und gr. omma - Auge Erythromma najas: najas - Wassernymphe Erythromma viridulum: lat. viridulus - etwas grün, grünlich Ischnura (Gattung): gr. ischnos - dürr, dünn und gr. ura - Schwanz Ischnura elegans: von e-ligere - auswählen Ischnura pumilio: pumilio - Zwerg Nehalennia (Gattung): nehalennia - römische Fruchtbarkeits- und Segensgöttin (am Niederrhein) Nehalennia speciosa: speciosus - reich an Aussehen, sehenswert Pyrrhosoma (Gattung): gr. pyrrhos - feuerfarben (rot, orange) und gr. soma - Körper Pyrrhosoma nymphula: Verkleinerungsform von gr. nymphê - Nymphe Lestidae (Familie): [siehe Gattungsname] Lestes (Gattung): gr. lestes - Räuber Lestes barbarus: Barbarei - Gebiet im westlichen Nordafrika Lestes dryas: gr. dryas - Dryade; Nymphe, zuständig für die Bäume Lestes macrostigma: gr. makros - groß und gr. stigma - Stich, Mal - also: mit großem (Flügel-)Mal Lestes sponsa: lat. sponsa - die Verlobte Lestes virens: lat. virens - röm. Göttin des Herdfeuers und wichtige Schutzgöttin Roms Lestes v. vestalis: lat. vesta - grün seiend Lestes viridis: lat. viridis - grün Sympecma (Gattung): eigentlich Sympecna; gr. sym-pyknos - eng zusammengelegt (die Flügel in Ruhe) Sympecma fusca: fuscus - dunkelbraun, umbra Sympecma peadisca: paedisca - kleines Mädchen Platycnemididae (Familie): [siehe Gattungsname] Platycnemis (Gattung): gr. platys - breit und gr. knêmis - Beinschiene Platycnemis pennipes: penni-pes - feder-füßig ANISOPTERA (Unterordnung): gr. an - un, iso - gleich und ptera - Flügel; also: ungleichflüglich (verschiedene Vorder- und Hinterflügelpaare) Aeshnidae (Familie): [siehe Gattungsname] Aeshna: gr. aischynê - Schamhaftigkeit Aeshna affinis: affinis - benachbart, verwandt (zu A. mixta) Aeshna caerulea: von caelum - Himmel, himmelblau (Flecken auf dem Abdomen) Aeshna cyanea: gr. kyanos - dunkles Metall (blauschimmernd im weiteren Sinne) Aeshna grandis: grandis - groß(artig) Aeshna isosceles: gr. isos - gleich und gr. skelos - Schenkel, Bein Aeshna juncea: zu juncus - Binse Aeshna mixta: mixta - gemischt Aeshna subarctica: sub-arctica - unterhalb der Arktis Aeshna s. elisabethae: Elisabeth - Djakonov widmete diese (Unter-)Art seiner Frau Aeshna viridis: lat. viridis - grün Anax (Gattung): anax - Herrscher Anax imperator: lat. imperare - befehlen Anax parthenope: Parthenope - eine der Sirenen, die Odysseus bekehren wollten Brachytron (Gattung): gr. brachynô - kürzen (kurzes und gedrungenes Abdomen) Brachytron pratense: von pratum - Wiese Boyeria (Gattung): nach E.L.J.H. Boyer de Fonscolombe, französischer Entomologe Boyeria irene: gr. Eirênê - Friedensgöttin Hemianax (Gattung: hemi - halb und anax - Herrscher Hemianax ephippiger: gr. ephippion - Schabracke, Sattel Cordulegastridae (Familie): [siehe Gattungsname] Cordulegaster (Gattung): gr. kordylê - Keule und gr. gastêr - Bauch Cordulegaster bidentata: bi - zwei und lat. dens, dentis - Zahn; also: zweigezähnt Cordulegaster boltoni: boltoni - nach James Bolton, englischer Künstler und Naturforscher Cordulegaster heros: gr. Heros - Sagenheld, bekannt für seine überragende Größe und Stärke Corduliidae (Familie): [siehe Gattungsname] Cordulia (Gattung): gr. kordyleia - die Keulige Cordulia aenea: lat. aes - Erz, Bronze Epitheca (Gattung): gr. epithêkê - Umhüllung Epitheca bimaculata: bi - zwei und lat. macula - Fleck; also: zweigefleckt Oxygastra (Gattung): gr. oxys - scharf, spitz und gr. gastér - Bauch Oxygastra curtisi: curtisi - nach John Curtis, Kupferstecher und Buchdrucker aus London Somatochlora (Gattung): gr. sôma - Körper und gr. chlôros - grün Somatochlora alpestris: alpestris - zu den Alpen gehörend Somatochlora arctica: gr. arktos - Bär(in) (nach dem Sternbild des Bären) Somatochlora flavomaculata: lat. flavus - blond, (gold)gelb und lat. macula - Fleck; also: gelbfleckig Somatochlora meridionalis: lat. meridionalis - zum Süden gehörend, südlich Somatochlora metallica: gr. metallon - eigentlich: Bergwerk; übertragen: Metall Gomphidae (Familie): [siehe Gattungsname] Gomphus (Gattung): gr. gomphos - Pflock, Keil Gomphus flavipes: lat. flavus - gelb und lat. pes - Fuß; also: gelb-füßig Gomphus pulchellus: von pulcher - schön, hier: hübsch Gomphus simillimus: von similis - ähnlich; also: äußerst ähnlich Gomphus vulgatissimus: vulgatissimus - am weitesten verbreitet Onychogomphus (Gattung): gr. onyx - Klaue, Kralle und gr. gomphos - Pflock, Keil Onychogomphus forcipatus: lat. forceps - Zange Onychogomphus f. forcipatus: [siehe eben] Onychogomphus f. unguiculatus: lat. unguiculus - Fingernagel, Zehennagel (Sinnbild für Kralle, wegen der krallenförmigen Hinterleibsanhänge der Männchen) Onychogomphus uncatus: uncus - Haken, Klammer Ophiogomphus (Gattung): gr. ophis, ophios - Schlange und gr. gomphos - Pflock, Keil Ophiogomphus cecilia: cecilia - Angehöriger der Familie der Caecilier im antiken Rom Libellulidae (Familie): [siehe Gattungsname] Crocothemis (Gattung): gr. krokos - safranfarben, orange und gr. themis - Crocothemis erythraea: spätantik erythraios, erythros - rot Leucorrhinia (Gattung): gr. leucos - weiß und gr. rhinios - nasig; also: weißnasig Leucorrhinia albifrons: lat. albus - weiß und lat. frons - Stirn Leucorrhinia caudalis: lat. cauda - Schwanz Leucorrhinia dubia: lat. dubia - ungewiss, zweifelhaft Leucorrhinia pectoralis: lat. pectus - Brust Leucorrhinia rubicunda: rubicunda - kräftig rot Libellula (Gattung): von libella - Hammerhai (siehe die Namensgebung) Libellula depressa: de-pressus - herab-gedrückt; also: flachgedrückt Libellula fulva: fulvus - rötlichgelb, ocker Libellula quadrimaculata: lat. quattuor - vier und lat. macula - Fleck; also: viergefleckt Orthetrum (Gattung): gr. orthos - gerade und gr. êtron - Unterleib Orthetrum albistylum: lat. albus - weiß und lat. stilus - Stiel, Griffel Orthetrum brunneum: germanisch brunneum - braun Orthetrum cancellatum: cancellatum - gegittert Orthetrum coerulescens: von caelum - himmelblau; also: blau werdend Sympetrum (Gattung): gr. sym-piezein - zusammendrücken und gr. êtron - Unterleib Sympetrum danae: Danae - Tochter des Königs Akrisios (griechische Sagenwelt) Sympetrum depressiusculum: depressiusculum - etwas flacher Sympetrum flaveolum: lat. flaveolus - ziemlich gelb Sympetrum fonscolombii: fonscolombii - nach E.L.J.H. Boyer de Fonscolombe, französischer Entomologe Sympetrum meridionale: meridies - Mittag, hier: Süden Sympetrum pedemontanum: pedemontanus - an den Füßen der Berge (liegend) Sympetrum sanguineum: lat. sanguineus - blutig, blutrot Sympetrum striolatum: lat. striolatus - mit kleinen Streifen Sympetrum vulgatum: vulgatus - allgemein bekannt, verbreitet Literatur, die erwähnt wurde: |