Signet Libellen - eine (kleine) Einführung

   Willkommen
   Einführung
   Entwicklungsgeschichte
   Libellen im Tierreich
   die Ordnung Odonata
   Lebensräume
   Arten in D, A, CH
   die Namensgebung
   Rote Listen in D, A, CH
   Körperbau
   Lebenslauf einer Libelle
      Ei
      Larve
      Schlupf
      Exuvie
      Imago
      Paarung
      Eiablage
   Verhaltenstipps
   Stechen Libellen?
   Glossar
   Bildnachweis
   Links
   Bücher
   Danke

   E-Mail

   History


   Dietmar Mengelberg
   Schottener Str. 25
   60435, Frankfurt, DE



die Paarung

    Nachdem die Libellen ihren Reifeflug beendet haben, kehren sie zumeist an ihr Larvengewässer zurück. Einige Arten, besonders die wanderfreudigen, besiedeln aber auch andere Gewässer. Die Männchen der Großlibellen besetzen Reviere, die sie gegen jeden Eindringling verteidigen. Häufig kommt es an den Reviergrenzen oder wenn ein anderes Männchen in das besetzte Revier eingedrungen ist zu atemberaubenden Luftkämpfen, bei denen man das Berühren der Flügel hören kann, mitunter sogar das Aufprallgeräusch der beiden Körper. Die Männchen der Kleinlibellen besetzen auch Reviere, nur sind diese viel kleiner als die der Großlibellen und auch nicht so stabil wie diese, d.h. die Grenzen verschieben sich sehr oft. Bei der Weibchenfindung bedienen sich beide Unterordnungen unterschiedlicher Strategien. Die Kleinlibellen-Männchen erscheinen früher als die Weibchen am Gewässer. Hier besetzen sie ihr kleines Revier und warten auf die Weibchen. Die Männchen der Großlibellen besetzen ihre Reviere, verteidigen diese, fliegen auf und ab und erwarten auf diese Weise die Weibchen. Wenn ein Weibchen erscheint, versucht der Revierinhaber, es zur Paarung mit sich zu bringen. Die Arten der Familie Prachtlibellen (Calopterygidae) werben sogar um die Gunst der Weibchen, sie machen einen Werbeflug. Durch die Stellung ihrer Hinterleibsanhänge signalisiert das Weibchen ihre Paarungsbereitschaft. Wenn sich nun Männchen und Weibchen gefunden haben, dann beginnt wohl die faszinierendste Paarung in der gesamten Tierwelt.

    Anders als bei den anderen Ordnungen im Reich der Insekten paaren sich Libellen nicht durch Kopplung der Geschlechtsorgane an den Hinterleibenden. In dieser Stellung könnten die Tiere gar nicht fliegen. Deshalb ist es wohl zu einem anderen einzigartigen Paarungsverhalten gekommen. Es läuft wie folgt ab:

  1. Das Männchen ergreift mit seinen Appendices superiores (seinen oberen Hinterleibsanhägen) das Weibchen am Kopf (Großlibellen) oder hinter dem Kopf (Kleinlibellen). Durch die besondere Form dieser Haltezangen, aber auch durch die Form der Gruben am Weibchen passen die Zangen des Männchens nur zu dem Weibchen der gleichen Art. Man spricht hierbei vom "Schlüssel-Schloss-System".

  2. Weil die Männchen ihren Samen nicht in der Nähe des Penis bilden, muss erst das Sperma dorthin geleitet werden. Deshalb krümmt nun das Männchen mit angekoppelten Weibchen seinen Hinterleib so stark, dass es das Sperma vom 9. Hinterleibssegment in die Samentasche im 2. Hinterleibssegment füllen kann. Dieser Vorgang wird Praecopula genannt.

Praecopula

Abb 1.: Praecopula bei der Gemeinen Binsenjungfer (Lestes sponsa)

  1. Nachdem die Samentasche gefüllt ist, bringt das Weibchen ihre Genitalien am 9. Hinterleibssegment zum 2. Segment des Männchens. So entsteht das Paarungsrad, das aber eher an ein Herz erinnert. Mit dem Penis wird der Samen übertragen, befruchtet werden die Eier aber erst beim anschliessenden Eierlegen. Bei einigen Arten kann das Männchen mit seinem Penis sogar die Samentasche des Weibchens von sich dort befindlichen Samen eines vorherigen Männchens reinigen, bevor es seine Samen überträgt. Das Weibchen hält sich oft mit ihren Beinen am Männchen fest. Dadurch wird bei Männchen der Arten mit Wachsbereifung auf dem Abdomen diese Wachsfarbe an diesen Stellen abgerieben, die Kopulationsmarken entstehen.

Paarungsrad

Abb. 2: Paarungsrad der Großen Zangenlibelle (Onychogomphus uncatus)

  1. Sobald die Paarung vollzogen ist, löst sich das Weibchen. Entweder fliegen beide Partner nun gemeinsam in Tandemformation (das Männchen hat das Weibchen immer noch im Griff) zum Eierlegen, oder das Männchen löst sich ganz vom Weibchen und dieses fliegt allein zum Legen. Dar�ber mehr im nächsten Kapitel.

Tandem

Abb. 3: Tandem der Gemeinen Heidelibelle (Sympetrum vulgatum) bei der Eiablage im Flug.
Ein gerade abgeworfenes Eipaket ist kurz unterhalb des Hinterleibes des Weibchen als weißer Fleck zu erkennen.

    Die Paarung dauert unterschiedlich lang. Die kürzeste Paarungszeit hat der Vierfleck (Libellula quadrimaculata). Die Paarung vollzieht sich hier ganz im Flug und dauert nur zwischen 5 und 20 Sekunden. Die Große Pechlibelle (Ischnura elegans) braucht für die vollendete Paarung bis zu 5,5 Stunden.


zur Imago        zur Eiablage


nach oben