Signet Libellen - eine (kleine) Einführung

   Willkommen
   Einführung
   Entwicklungsgeschichte
   Libellen im Tierreich
   die Ordnung Odonata
   Lebensräume
   Arten in D, A, CH
   die Namensgebung
   Rote Listen in D, A, CH
   Körperbau
   Lebenslauf einer Libelle
      Ei
      Larve
      Schlupf
      Exuvie
      Imago
      Paarung
      Eiablage
   Verhaltenstipps
   Stechen Libellen?
   Glossar
   Bildnachweis
   Links
   Bücher
   Danke

   E-Mail

   History


   Dietmar Mengelberg
   Schottener Str. 25
   60435, Frankfurt, DE



die Eiablage

    Nachdem die Paarung vollzogen ist, begeben sich die Weibchen, oftmals von den Männchen begleitet, zur Eiablage. Dabei verfolgen die einzelnen Arten verschiedenen Ablagestrategien. Grob lassen sie sich einteilen in

  • Strategie der Familie nach        oder
  • Strategie der Eiablageplätze      oder
  • Bewachung durch Männchen.

    Die ersten beiden will ich hier erläuternen, die dritte Strategie wird bei den anderen beiden erklärt.

  • Strategie der Familie nach
    • Prachtlibellen (Calopterygidae): Das Weibchen verbleibt kurze Zeit in Postcopulastellung (siehe Seite Paarung) mit gekr�mmten Hinterleib und sucht dann den Eiablageplatz auf, den das Männchen weist. Sie legt allein ihre Eier ins Pflanzengewebe, taucht dabei gelegentlich auch unter. Das Männchen verbleibt in der Nähe und bewacht das Weibchen im "Hubschrauberflug".



    Blauflügel-Prachtlibelle bei Eiablage

    Abb. 1: Weibchen der Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo) bei der Eiablage

    • Teichjungfern (Lestidae): Die Eiablage erfolgt hauptsächlich gemeinsam. Dabei werden die Eier in untergetauchte Pflanzenteile gelegt, mitunter tauchen hierfür beide Partner unter Wasser. Ausnahme: Die Gemeine Weidenjungfer (Chalcolestes viridis) legt ihre Eier nur oberirdisch in Weichholzbaumarten, etwa Weide oder Pappel.

    • Federlibellen (Platycnemidae): Die Eiablage erfolgt ausschließlich gemeinsam. Das Männchen hält sich nur mit dem Zangengriff am Weibchen und steht so fast senkrecht über diesem. Die Eier werden in unter Wasser befindlichen Pflanzenteile gelegt, manchmal taucht das Weibchen dafür ganz unter.

    • Schlanklibellen (Coenagrionidae): Wie Federlibelle, nur gehen für die Eiablage zeitweilig beide Partner unter Wasser. Ausnahme: Weibchen der Gattung Pechlibellen (Ischnura) legen ihre Eier meist ohne Begleitung ab. Bei einigen Arten lösen die Männchen den Zangengriff, sobald das Weibchen ganz abgetaucht ist, verbleiben jedoch vor Ort, um den auftauchenden und erschöpften Weibchen aus dem Wasser zu helfen.

    • Quelljungfern (Cordulegasteridae): Die Weibchen legen ihre Eier ohne Begleitung. An seichten, nicht befestigten Bachabschnitten fliegen sie auf und ab und stechen urplötzlich ihren Hinterleib ins Wasser, wobei der Legebohrer (siehe Abb. 2) ins Bachbett stößt und die Eier in den Boden einsticht.

    • Flussjungfern (Gomphidae): Die allein fliegenden Weibchen lassen ihre Eier ins Wasser fallen, indem sie über die Wasserfläche hinweggleiten und durch wippende Bewegungen des Hinterleibes die Eier abschütteln.

    • Falkenlibellen (Corduliidae): Wie Flussjungfern. Ausnahme: Die Weibchen des Zweiflecks (Epitheca bimaculata) legen die Eier in gallertartige Eischnüren ab, ähnlich jenen, wie wir sie von Kröten kennen.

    • Edellibellen (Aeshnidae): Die Eiablage erfolgt zumeist allein, nur die Südliche Mosaikjungfer (Aeshna affinis) und die Kleine Königslibelle (Anax parthenope) legen zusammen mit dem Männchen die Eier. Mit dem Legeapparat prüfen die Weibchen das mögliche Ablagesubstrat wie Moos, feuchte Erde, faulendes Holz und Pflanzen. Die Grüne Mosaikjungfer (Aeshna viridis) legt nur in die Krebsschere (Stratiotes aloides, eine seltene Pflanze) ab.

    • Segellibellen (Libellulidae): Da die Weibchen keine Legescheiden besitzen, werfen sie ihre Eier im Fluge ab oder streifen sie durch Berühren des Wassers mit dem Hinterleib ab. Die Ablage der Eier erfolgt überwiegend allein (Gattungen Moosjungfern (Leucorrhinia) und Blaupfeile (Orthetrum)), gelegentlich bewacht das Männchen das Weibchen (Plattbauch (Libellula depressa), vereinzelte Arten der Gattung Heidelibellen (Sympetrum)), oder die Eiablage erfolgt, vor allem zu Beginn, im Tandem (Gattung Heidelibellen (Sympetrum)).



    Hinterleib Weibchen

    Abb. 2: Abdomenenden von Weibchen, seitlich betrachtet
    links: Glänzende Binsenjungfer (Lestes dryas): endophytische Eiablage,
    mitte: Gestreifte Quelljungfer (Cordulegaster bidentata): exophytische Eiablage,
    rechts: Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum): exophytische Eiablage
    nach BELLMANN

  • Strategie der Eiablageplätze
    Hier unterscheiden wir zwei grundlegend verschiedene Arten der Eiablagestrategie, die eben bereits angeklungen sind: die endophytische und die exophytische Eiablage:

    • endophytische Eiablage: Die Eier werden in lebendes oder totes Pflanzengewebe gestochen, die Weibchen besitzen also einen Legebohrer.
    • exophytische Eiablage: Die Eier werden außerhalb vom Pflanzengewebe gelegt, sei es, dass die Weibchen die Eier ins Wasser werfen, dass sie sie im Kies verstecken oder in feuchten Torf stechen.

    Beide Strategien werden von den in Deutschland vorkommenden Libellenarten angewendet (Tab. 1).


Eiablage
Familie Arten-
zahl
  endophytisch   exophytisch
Kleinlibellen
  Prachtlibellen 2 2 0
  Binsenjungfern 8 8 0
  Federlibellen 1 1 0
  Schlankjungfern 18 18 0
Großlibellen
  Edellibellen 13 11 2
  Flussjungfern 7 0 7
  Quelljungfern 2 0 2
  Falkenlibellen 7 0 7
  Segellibellen 22 0 22
Summe 80 40 40

Tab. 1: Verhältnis der Eiablagestrategien der Libellenarten Deutschlands
nach DREYER

    Je nach Eiablagestrategie ist auch die Anzahl der Eier pro Weibchen verschieden. Endophytisch legende Weibchen legen meist weniger Eier als exophytisch legende. Die Spanne bei der Anzahl der Eier der in Deutschland lebenden Arten reicht von ca. 80 bei der Fledermaus-Azurjungfer (Coenagrion pulchellum, endophytisch) bis zu ca. 2000 Eiern beim Zweifleck (Epitheca bimaculata, exophytisch).


zur Paarung        zum Ei


    Literatur, die erwähnt wurde:

Bellmann, H. (1993): Libellen: beobachten - bestimmen. Augsburg: Naturbuch-Verl.
Dreyer, W. (1986): Die Libellen. Hildesheim: Gerstenberg



nach oben