signet Libellen - eine (kleine) Einführung
    Sitemap

Willkommen
Einführung
Entwicklungsgeschichte
Libellen im Tierreich
die Ordnung Odonata
Lebensräume
Arten in D, A, CH
   Deutschland
   Österreich
   Schweiz
   einzelne Arten
die Namensgebung
Rote Listen in D, A, CH
Körperbau
Lebenslauf einer Libelle
Beobachtungstipps
Stechen Libellen?
Sieh an!
Glossar
Bildnachweis
Links
Bücher
Danke

E-Mail

Impressum
History

Schnellsuche


Große Pechlibelle

unausgefärbtes Männchen


Dieses Männchen ist erst vor wenigen Stunden navgeschlüpft. Sein erster Flug, der navJungfernflug, brachte es weg vom Wasser hin in die nähere Umgebung. Hier wird es reifen und dabei seine blasse hellblaue und rosa Körperfarbe in ein leuchtendes, kräftiges Hellblau wechseln.

zurück

ausgefärbtes Männchen


Dieses Männchen ist bereits ausgefärbt. Es ist bereit, sich mit einem Weibchen zu navverpaaren. Sein "Schlusslicht" am navHinterleibsende leuchtet ebenso kräftig hellblau wie seine navBrust und die Hinteraugenflecken. Das Männchen zeigt uns noch ein anderes, eindeutiges Merkmal der Arten der navGattung Pechlibellen (Ischnura): ein rhombusförmiges, zweifarbiges Flügelmal.

zurück

ausgefärbtes Männchen


Das Männchen auf diesem Bild zeigt uns des Weiteren deutlich das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zu den Männchen seiner Schwesternart, der navKleinen Pechlibelle (Ischnura elegans): Unser Männchen besitzt ein hellblaues "Schlusslicht" auf dem achten navHinterleibsegment, jene eines auf dem neunten Segment. Die namensgebenden Größenunterschiede sind zwar zu erkennen, doch fehlt meistens der direkte Vergleich zwischen beiden Arten.

zurück

Weibchen der Jugendform rufescens (mit orangefarbenen Hinteraugenflecken (häufiger))


Die Große Pechlibelle ist eine Libellenart, deren Weibchen einen ausgeprägten Polychromismus (Vielfarbigkeit) aufweisen. Es existieren zwei Jugend- und drei Altersfarbformen mit charakteristischen Übergangsfärbungen.
Eine Jugendform ist die hier abgebildete Form rufescens. Das "Schlusslicht auf dem achten navHinterleibsegment ist hellblau, die navBrust erscheint in einer rosa-orangefarbenen Färbung. Seitlich betrachtet ist diese nahezu einheitlich gefärbt, ihr fehlt ein seitlicher, schwarzer Strich (wie ihn das Männchen auf dem navvorherigen Bild besitzt). Einen Unterschied kann es innerhalb der Form rufescens in der Färbung der Hinteraugenflecken geben: die meisten Weibchen dieser Jugendform haben, wie dieses Weibchen, orangefarbene Hinteraugenflecken. Selten sind blaue Hinteraugenflecken innerhalb der Farbform rufescens, wie sie navdieses Weibchen besitzt.
Aus der Jugendform rufescens entwickelt sich die Altersform infuscans-obsoleta, der das Weibchen auf navdiesem Bild angehört.

zurück

Weibchen der Jugendform rufescens (mit blauen Hinteraugenflecken (selten))


Auch dieses Weibchen zeigt sich in der Jugendform rufescens. Im Gegensatz zu der Mehrzahl der Weibchen dieser Farbform, die orangefarbene Hinteraugenflecken besitzen (wie das Weibchen auf dem navvorherigen Bild), gehört unser Weibchen hier zu den wenigen Exemplaren, deren Hinteraugenflecken in einem Blauton erstrahlen.

zurück

Weibchen der Jugendform violacea


Die zweite Jugendform der Weibchen ist die Form violacea. Weibchen dieser Farbform haben ein hellblaues "Schlusslicht" auf dem achten navHinterleibsegment. Die navBrust ist violett gefärbt und besitzt in der seitlichen Betrachtung einen zweiten, schwarzen Strich. Die Hinteraugenflecken sind blau.
Aus dieser Farbform entwickelt sich entweder die Altersform typica (wie beim Weibchen auf navdiesem Bild) oder die Altersform infuscans (wie beim Weibchen auf navdiesem Bild).

zurück

navPaarungsrad mit Weibchen der Altersform typica


Das Weibchen, das zusammen mit dem Männchen dieses navPaarungsrad bildet, gehört der Form typica. Seine Färbung ähnelt sehr stark der Färbung der Männchen; es ist androchrom bzw. homoeochrom gefärbt. Wie beim Männchen ist das "Schlusslicht" auf dem achten navHinterleibsegment blau, ebenso wie die navBrust und die Hinteraugenflecken. Auch besitzt es einen zweiten schwarzen Strich auf den Seiten der navBrust. Weibchen dieser Farbform werden, so wird vermutet, seltener von den Männchen als potenzielle Partnerin erkannt, sie sehen ja aus wie ein Männchen. So können sie ungestörter der navEiablage nachgehen.
Die Altersform typica entwickelt sich aus der Jugendform violacea, zu der navdieses Weibchen gehört.

zurück

navPaarungsrad mit Weibchen der Altersform infuscans


Die zweite Altersfarbform, die aus der Jugendform violacea (z.B. navdieses Weibchen) entstehen kann, ist die Form infuscans, in der sich dieses relativ junge Weibchen präsentiert. Auch ihre navBrust, die olivgrün gefärbt ist, hat seitlich einen zweiten schwarzen Strich. Zu erahnen, aber im Vergleich zum Hellblau der Unterseite des zweiten navHintereibsegments des Männchens doch relativ deutlich verschieden, ist die Färbung des "Schlusslichts" auf dem achten navHinterleibsegment: auch dieses ist grünlich, verdunkelt sich aber im Alter weiter zu einem grünbraunen Farbton. Die Hinteraugenflecken unseres jungen Weibchens sind noch türkis. Sie wandeln gerade ihre Färbung vom Blau der Jugendform (violacea, wie auf navdiesem Bild) zum Olivgrün der ausgereiften Weibchen.

zurück

navPaarungsrad mit Weibchen der Altersform infuscans-obsoleta


Als dritte Altersfarbform findet sich bei den Weibchen der Großen Pechlibelle die Form infuscans-obsoleta. Ihr fehlt, ebenso wie ihrer Jugendform rufescens (siehe navdieses junge Weibchen), der zweite schwarze Seitenstrich auf der navBrust. Diese erstrahlt in einem rosa bis orangefarbenen Farbton, ebenso wie die Hinteraugenflecken. Das "Schlusslicht" auf dem achten navHinterleibsegment, das auf diesem Bild leider nur verschwommen erkennbar ist, besitzt eine schmutzigtürkise, später braun und sich fast zu schwarz verdunkelnde, Färbung.

zurück



nach oben