signet Libellen - eine (kleine) Einführung
    Sitemap

Willkommen
Einführung
Entwicklungsgeschichte
Libellen im Tierreich
die Ordnung Odonata
Lebensräume
Arten in D, A, CH
   Deutschland
   Österreich
   Schweiz
   einzelne Arten
die Namensgebung
Rote Listen in D, A, CH
Körperbau
Lebenslauf einer Libelle
Beobachtungstipps
Stechen Libellen?
Sieh an!
Glossar
Bildnachweis
Links
Bücher
Danke

E-Mail

Impressum
History

Schnellsuche


Hufeisen-Azurjungfer

Männchen


Dieses Männchen zeigt uns die typische Färbung der Hufeisen-Azurjungfer: auf einem hellblauen Grundton befinden sich in unterschiedlicher Intensität schwarze Zeichnungsmuster. Jedoch sind diese schwarzen Zeichnungen nicht so umfangreich, dass sie zur vorherrschenden Färbung werden.
Interessant an diesem Tier ist das Muster auf dem zweiten navHinterleibsegment: das "Hufeisen" ist zweigeteilt. Eine solche Zeichnung ist zwar nicht häufig, doch aber regelmäßig zu finden. Und wer genau hinblickt erkennt auch, dass dieses Tier bereits sein rechtes Hinterbein verloren hat.

zurück

Männchen

zurück

junges Männchen


Dieses Männchen ist erst einige Stunden, maximal ein Tag alt. Während der navHinterleib nahezu das arttypische Hellblau zeigt, ist die navBrust noch nicht ausgefärbt. Die nichtschwarzen Elemente sehen fast weiß aus, lediglich ein leichter Blauschimmer ist zu erkennen. Dieses Tier wird sich noch einige Tage abseits der Gewässer aufhalten, hier jagen, navfressen und reifen. Dann wird es wieder an das Gewässer zurückkehren und nach einem Weibchen Ausschau halten.

zurück

Weibchen (seltene blaue Farbform)


Die Weibchen der Hufeisen-Azurjungfer treten in drei verschiedenen Färbungsvarianten auf. Die allermeisten Weibchen haben einen grünen Grundton mit schwarzen Zeichnung (wie die Weibchen auf den Bildern der Fortpflanzungsaktivitäten navTandem, navPaarung und navEiablage), bei wenigen Weibchen (so beim Tier auf diesem Bild) ist der grüne Grundton jedoch durch eine blaue Färbung ersetzt. Noch seltener ist eine grünblaue Grundfärbung, wie sie das Weibchen auf dem navnächsten Bild aufweist.
Wieso die Weibchen in unterschiedlichen Färbungsvarianten auftreten, ist noch nicht restlos geklärt. Man nimmt an, dass dies mit dem Verhalten der Männchen bei der navPaarung zu tun hat. Weibchen mit einer den Männchen ähnlichen Körperzeichnung und -färbung werden weniger oft attackiert als klar erkennbare Weibchen. Das Auftreten der Färbungsvarianten unterscheidet sich jedoch von navPopulation zu navPopulation, und auch an einem Gewässer ist das Verhältnis der Varianten in verschiedenen Jahren nie gleich.

zurück

Weibchen (sehr seltene grünblaue Farbform)


Dieses Weibchen gehört zur sehr seltenen grünblauen Farbform: ihre navBrust besitzt einen grünen und der navHinterleib einen blauen Grundton. Zusätzlich ist auch die schwarze Zeichnung auf dem navHinterleib eine andere als bei den Weibchen der sehr häufigen grünen Farbform (wie die Weibchen auf den Bildern der Fortpflanzungsaktivitäten navTandem, navPaarung und navEiablage) und den Weibchen der seltenen blauen Farbform (wie im navvorherigen Bild). Die Ursache der unterschiedlichen Färbung ist, wie gesagt, noch nicht restlos erforscht.

zurück

junges Weibchen (seltene blaue Farbform)


Dieses Weibchen ist erst vor wenigen Stunden navgeschlüpft. Während auf dem navHinterleib schon der hellblaue Grundton erkennbar ist, erscheint die navBrust noch in einer fast weißen Färbung. Das Tier muss noch einige Tage reifen, ehe es geschlechtsreif ist.

zurück

navTandem (Weibchen: grüne Farbform)


Soeben hat das Männchen ein Weibchen am Gewässer entdeckt. Es hat sie ergriffen und sie mit seinen navHinterleibsanhängen gefangen. Noch sitzt das Paar als sogenanntes Tandem auf einem Blatt, gleich wird es sich aber navpaaren.

zurück

navPaarungsrad (Weibchen: grüne Farbform)


Die navPaarung ist bei den Libellen ein einzigartiger und immer wieder faszinierender Anblick. Nachdem das Männchen den im neunten navHinterleibsegment produzierten Samen in seine Samentasche im zweiten navHinterleibsegment verbracht hat (in der "Praecopula", siehe navPaarung), biegt das Weibchen ihren navHinterleib nach vorn, damit das Männchen den Samen in ihre Geschlechtsöffnung an der Unterseite ihres neunten navHinterleibsegments übertragen kann. Dabei entsteht das navPaarungsrad, das jedoch eher an ein "Paarungsherz" erinnert.

zurück

navEiablagen (Weibchen: grüne Farbform)


Nachdem die navPaarung vollzogen ist, fliegen beide Tiere in Tandemformation zu einem navEiablageplatz. Die navEiablage erfolgt im Normalfall innerhalb einer Gemeinschaft mit anderen Paaren. So wird die Gefahr verringert, während dieser anstrengender Tätigkeit Opfer eines navFressfeindes (besonders eines Frosches) zu werden. Auch während der navEiablage bleiben Männchen und Weibchen verkoppelt. So verhindert das Männchen, dass das Weibchen während der navEiablage von einem anderen Männchen ergriffen wird und sich mit diesem navpaart.

zurück



nach oben