signet Libellen - eine (kleine) Einführung
    Sitemap

Willkommen
Einführung
Entwicklungsgeschichte
Libellen im Tierreich
die Ordnung Odonata
Lebensräume
Arten in D, A, CH
die Namensgebung
Rote Listen in D, A, CH
Körperbau
Lebenslauf einer Libelle
      Ei
      Larve
      Schlupf
      Exuvie
      Imago
         fressen / gefressen
         Körperpflege
      Paarung
      Eiablage
Beobachtungstipps
Stechen Libellen?
Sieh an!
Glossar
Bildnachweis
Links
Bücher
Danke

E-Mail

Impressum
History

Schnellsuche


fressen und gefressen werden

    Wie jede andere Tierart auch müssen Libellen fressen um zu leben, zu wachsen, und um ihrer Hauptaufgabe, der Vermehrung der Art, gerecht zu werden. Doch sind sie nicht nur die Fressenden, nein, sie sind auch selbst Opfer anderer, ebenfalls gefräßiger Tiere. Auf dieser Seite will ich sowohl die Libellen als Jäger als auch als Gejagte vorstellen.

navLibellen als "Täter" navLibellen als "Opfer"




Libellen als "Täter"

    Libellen sind Fleisch fressende Tiere. Und das schon seit dem Schlupf aus dem navEi. Bereits die navLarven fressen all jene Tiere, die kleiner bis etwa gleich groß sind (Abb. 1). Je größer das Angebot an potenzieller Nahrung und je kleiner die navImago, desto schneller durchläuft die navLarve die Stadien bis zur navSchlupfreife. Aus diesem Grund benötigen navLarven z.B. der navGroßen Pechlibelle (Ischnura elegans), einer navKleinlibellenart realtiv nährstoff- und damit nahrungsreicher navstehender Gewässer, nur wenige Wochen vom Schlupf aus dem navEi bis zur Verwandlung zur navflugfertigen Libelle. Hingegen verbringen die imposanten Quelljungfern, die als navGroßlibellen-art nur in nährstoffarmen navQuellen und quellnahen Bereichen von navBächen leben, bis zu sieben Jahre ihres Leben als navLarve.

fressende Larve

Abb. 1: Eine fast zum navSchlupf bereite navLarve der navZweigestreiften Quelljungfer (Cordulegaster boltonii) frisst eine Bachflohkrebs (Gammarus spec.). Die navLarve wurde bei der Untersuchung eines Baches auf Vorkommen von Quelljungfern gekäschert und im Käscher unter Wasser liegend fotogrfiert.

    Auch die fliegenden Tiere sind Fleischfresser. Zumeist ergreifen sie ihre Beute im Fluge, indem sie mit ihren Beinen eine Art Korb bilden und darin die Beute fangen. Besonders navKleinlibellen kann man auch dabei beobachten, wie sie von Pflanze zu Pflanze fliegen und hier ihre Beute quasi abpflücken (Abb.2).

fressende Winterlibelle

Abb. 2: Ein Weibchen der navGemeinen Winterlibelle (Sympecma fusca) hat sich eine kleine Fliege gefangen und frisst sie genüsslich.

    Selten, aber durchaus regelmäßig kann man Libellen beobachten, die Tiere verspeisen, die ihrer etwa gleichgroß sind. Meist sind dies Schnaken (Abb. 3).

fressende Hufeisen-Azurjungfer

Abb. 3: Ein Weibchen der navHufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella) verspeist eine Schnake.

Aber auch Libellen stehen auf der Speisekarte von Libellen. Echter Kannibalismus, also des Fressen der eigenen Art, wird fast nie beobachtet, das Fressen anderer Libellenarten ist durchaus Normalität. navGroßlibellen fangen ihre Beute im Flug (was man durch das wilde Geknister der Flügel auch hören kann), die gefangenen Libellen sind also schon flugreif und damit erwachsen. navKleinlibellen können in etwa gleichgroße Tiere fangen, doch müssen diese noch unreif sein (also noch nicht fliegen können). So war es auch, als ich Abb. 4 fotografieren konnte.

Große Pechlibelle frisst Hufeisen-Azurjungfer

Abb. 4: Ein Weibchen der navGroßen Pechlibelle (Ischnura elegans) hat ein frisch geschlüpftes Männchen der navHufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella) überfallen und wird es, bis auf die Flügel, auffressen.




Libellen als "Opfer"

    Libellen sind während ihres gesamten Lebens Nahrung allerlei Getier. Die navLarven werden u.a. von Wasserkäfern, Fischen und größeren navLibellenlarven gefressen, die navImagines sind begehrte Beutetiere von u.a. navGregarinen, navMilben, navGnitzen, navRaubfliegen, navanderen Libellen, navSpinnen, Fröschen und Vögeln. Aber auch in den klebrigen Stängeln des Sonnentaus, einer fleischfressende Pflanze der navMoore, verfangen sich immer wieder Libellen.


Gregarinen

Gregarinen sind einzellige Sporentierchen (navKlasse Sporozoa), die vereinzelt im Darm der Libellen leben. Bei einem sehr starken Befall können sie den Darm fast vollständig zerstören und gelangen so in die Leibeshöhle. Eine dermaßen befallene Libelle fällt durch dunkle Flecken auf dem navHinterleib auf (Abb. 5). Außerdem sind sie sehr träge und sterben innerhalb kurzer Zeit.

Hufeisen-Azurjungfer mit Gregarinen

Abb. 5: Bei diesem Männchen der navHufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella) wird der Gregarinenbefall durch eine unnormale Schwarzfärbung auf dem zweiten navHinterleibsegment sichtbar (roter Pfeil).

Milben

Milbenbefall ist bei Libellen recht häufig zu beobachten. Es sind jedoch nicht die erwachsenen Milben, die ihnen das Leben schwer machen können, es sind die parasitär lebenden Larven von Wassermilben. Die Milbenlarven leben im Wasser und heften sich solange an die navLibellenlarven, bis diese zum navSchlupf das Wasser verlassen. Während des navSchlupfes klettern die Milbenlarven auf die gschlüpfende Libelle und beißen sich an relativ dünnhäutige Körperteile (z.B. Unterseite des navHinterleibs) der Libelle für drei bis vier Wochen fest. Hier saugen die Milbenlarven voll, um sich dann während der navEiablage der Libelle ins Wasser fallen zu lassen, wo sich ihr Lebenskreislauf fortsetzt. Die Milbenlarven sind als kleine Kügelchen in (je nach Milbenart unterschiedlicher) roten, beige-braunen oder schwarzen Farbe oft erst auf dem Bild zu erkennen. Auf Grund ihrer geringen Größe ist eine einzelne Milbenlarbe für die Libellen ungefährlich. Treten sie massenhaft auf, können sie eine jedoch Libelle aufzehren. Manche Gewässer sind derart von Wassermilben "verseucht", dass fast jede dort geschlüpfte Libelle von vielen Milbenlarven befallen ist (Abb. 6).

Hufeisen-Azurjungfern mit Wassermilbenlarvenbefall

Abb. 6: Wenn in der Hauptflugzeit der Libellen einige Tage schlechtes Wetter herrscht, setzt mit dem ersten Sonnentag eine enorme navPaarungsaktivität der Männchen ein. Sie kämpfen um jedes Weibchen. Hier versuchen zwei Männchen der navHufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella) ein artgleiches navPaarungsrad zu sprengen, um sich mit dem Weibchen zu navpaaren. Allein diese Beobachtung ist sehr interessant. Dass aber jedes der vier beteiligten Tiere einen enormen Milbenlarvenbefall aufweist, überrascht doch sehr (rote Pfeile).

Gnitzen

Gnitzen sind kleine räuberische mückenartige Insekten aus der Ordnung Zweiflügler (Diptera). Die Bilder von Gnitzenbefall, die ich kenne, zeigen diese Tiere festgebissen am Flügelgeäder der Libellen, so auch in dem einzigen von mir bisher beobachteten Fall. Auch hier erkannte ich erst bei der Auswertung der Bilder das schmarotzende Tier. Die Gnitze beißt sich in das Flügelgeäder der Libelle fest (Abb. 7) und saugt von der dort wenig durchfließenden Hämolymphe, dem Blut der Libellen. Sind sie satt, lassen sie von ihrem Opfer los und fliegen weiter. Mir sind keine Beobachtungen bekannt, wonach übermäßiger Gnitzenbefall ursächlich war für den Tot einer Libelle.

Gemeine Binsenjungfer mit Gnitze

Abb. 7: An einem Flügel dieses Männchen der navGemeinen Binsenjungfer (Lestes sponsa) hat sich eine Gnitze festgebissen (roter Pfeil) und schmarotzt jetzt von der durch das Flügelgeäder fließende Hämolymphe.

Raubfliegen

Raubfliegen (Familie Asilidae) sind gelegentlich auch Jäger von Libellen. Die meisten Raubfliegenarten sitzen in der Vegetation verborgen, bis sich die Beute genähert hat. Dann steigen sie kurz auf und ergreifen das Opfer in der Luft. Zum Verzehren suchen sich die Raubfliegen einen ruhigen Sitzplatz (Abb.8). Hier vollendet sie ihre Mahlzeit: Der kräftige Rüssel der Raubfliegen saugt in recht kurzer Zeit die Beute vollkommen aus.

Raubfliege verzehrt Hufeisen-Azurjungfer

Abb. 8: Eine Raubfliege hat ein Männchen der navHufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella) erbeutet und saugt es mit seinem kräftigen Saugrüssel aus.

Libellen

Aber auch Libellen stehen auf der Speisekarte von Libellen. Echter Kannibalismus, also des Fressen der eigenen Art, wird fast nie beobachtet, das Fressen anderer Libellenarten ist durchaus Normalität. navGroßlibellen fangen ihre Beute im Flug (was man durch das wilde Geknister der Flügel auch hören kann), die gefangenen Libellen sind also schon flugreif und damit erwachsen. navKleinlibellen können in etwa gleichgroße Tiere fangen, doch müssen diese noch unreif sein (also noch nicht fliegen können; Abb. 9).



Abb. 9: Ein Weibchen der navGroßen Pechlibelle (Ischnura elegans) hat ein frisch geschlüpftes Männchen der navHufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella) überfallen und wird es, bis auf die Flügel, auffressen.

Spinnen

Bei den Spinnen sind sowohl die Netzspinnen als auch die Spinnen ohne Netz Fressfeinde von Libellen.

Netzspinnen sind wohl die häufigsten und auffälligsten "Mörder" von Libellen. Zumindest kann man noch sehr lange die toten Libellen finden, zumal die Netze der Netzspinnen oft in sichtbarer Höhe in lockerer Vegetation (und damit gut sichtbar) aufgespannt sind. Die Libellen fliegen in das fast unsichtbare Netz und verfangen sich in den klebrigen Fäden. Die Spinne eilt zum Opfer und injiziert ein tödliches Gift. Nun kann sie etliche Tage von ihrem Festmahl leben (Abb. 10).

Große Heidelibelle im Spinnennetz

Abb. 10: Ein Weibchen der navGroßen Heidelibelle (Sympetrum striolatum) hat sich in einem Spinnennetz verfangen. Durch heftiges Flügelschlagen und Fluchtversuche hat sie sich noch mehr in den klebrigen Fäden verfangen. Die Spinne kam heran geeilt und injizierte ihr tödliches Gift. Nun kann sie einige Tage von ihrem Opfer zehren.

Aber auch Spinnen, die keine Netze bauen, gelingt es, Libellen zu fangen. Relativ häufig werden Libellen von Krabbenspinnen (Gattung Xysticus) gefangen. Diese Spinnen sind Lauerjäger. Sie verstecken sich an prädestinierten Orten und warten auf ihre Chance. Sie gehen aber auch kurze Strecken aktiv auf Jagd, wenn denn die Beute dies erlaubt. navSchlüpfende Libellen sind eine solche Beute. Sie sind einigermaßen groß und, besonders wichtig, sie fliegen weder weg noch gehen oder krabbeln sie fort. So hat die Spinne genug Zeit, zu ihrem Opfer zu gelangen, es mit einem kräftigen Biss zu töten und es zu verspeisen (Abb. 11).

Krabbenspinne frisst Hufeisen-Azurjungfer

Abb. 11: Eine Krabbenspinne (Gattung Xysticus) hat ein frisch geschlüpftes Weibchen der navHufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella) überfallen und beginnt es aufzufressen.


nach oben