Signet Libellen - eine (kleine) Einführung
    Sitemap

   Willkommen
   Einführung
   Entwicklungsgeschichte
   Libellen im Tierreich
   die Ordnung Odonata
   Lebensräume
      Quelle
      Fließendes Gewässer
      Stehendes Gewässer
      Moor
      Gartenteich
   Arten in D, A, CH
   die Namensgebung
   Rote Listen in D, A, CH
   Körperbau
   Lebenslauf einer Libelle
   Beobachtungstipps
   Stechen Libellen?
   Sieh an!
   Glossar
   Bildnachweis
   Links
   Bücher
   Danke

   E-Mail

   Impressum
    History

Schnellsuche




Lebensraum Moor

Moor

Abb. 1: Hochmoor

Kennzeichen:

Moore sind die extremsten Lebensorte für viele Tiergruppen. Die Moore entstehen durch abgestorbene Pflanzen, die wegen des hohen Wasserstandes und des damit verbundenen Sauerstoffmangels nicht zersetzt werden. So bilden sich oft meterdicke Torfschichten. Unterschieden werden Hoch- und Niedermoore. Hochmoore wölben sich uhrglasartig in der Mitte empor, weil immer wieder Pflanzen absterben und nicht zersetzt werden können. Die Kapilarwirkung der abgestorbenen Pflanzen hält aber das Wasser sehr nah an der Oberfläche. Niedermoore entstehen aus Verlandungen von Seen oder durch die Versumpfung von Niederungen.

Anforderungen an die Libellen:

Der Lebensraum der Libellenlarven beschränkt sich auf die offenen Wasserstellen eines Moores ("Mooraugen"). Die Larven der Moor bewohnenden Libellen müssen überaus robust sein um überleben zu können. Zum einen ist es das Wasser selbst, welches lebensfeindlich ist: Moorwasser ist extrem sauer und sauerstoffarm. Deswegen leben auch nur wenige Organismen in einem Moorgewässer. Somit müssen, zum anderen, die Larven auch mit wenig Nahrung zurecht kommen. Sie brauchen für ihre Entwicklung deshalb recht lange (mind. 2 Jahre).
Und dann ist da noch die Farbe des Wassers, welche ein Leben im Moor unangenehm macht: Das Wasser weist eine zumeist (natürliche) braune Färbung auf. Bei Sonneneinstrahlung erwärmt sich das Wasser schnell, in der Nacht kühlt es sich rasch wieder ab. Die Temperatursprünge des Wassers zwischen Tag und Nacht sind recht beträchtlich. Auch das müssen die Tiere überstehen.



Abb. 2: Ein Männchen der navGroßen Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis), einer typischen Moorlibellenart, hat sich auf einem Baumstamm niedergelassen.

Gefährdung:

Heute nimmt die Gefährdung durch die Torfgewinnung zumindest in Deutschland nicht mehr den Stellenwert ein wie noch vor einigen Jahren. Trotzdem bleibt sie aktuell. Durch die Abtorfung bis zum mineralischen Boden ist das Moor für immer zerstört. Kleinere, nicht maschinell abgetorfte Moore können sich aber nach Aufgabe der Abtorfung wieder recht gut erholen.
Ein größeres Problem stellt die Entwässerung dar. Fällt der Wasserspiegel im Moor, gelangt Sauerstoff an die abgestorbenen Pflanzenteile. Damit können sie zersetzt werden, es entsteht ein "normaler" Boden über dem Torf. Dies erschwert die spätere Moorregenierung. Die Libellenarten sind aber schon mit dem Wegfall offener Wasserflächen verschwunden.

vorkommende Arten: navGlänzende Binsenjungfer (Lestes dryas)
navGemeine Binsenjungfer (Lestes sponsa)
navKleine Binsenjungfer (Lestes virens)
Speer-Azurjungfer (Coenagrion hastulatum)
Mond-Azurjungfer (Coenagrion lunulatum)
navFrühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
navGemeine Becherjungfer (Enallagma cyathigerum)
Scharlachlibelle (Ceriagrion tenellum)
Alpen-Mosaikjungfer (Aeshna caerulea)
navBlaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
navBraune Mosaikjungfer (Aeshna grandis)
navTorf-Mosaikjungfer (Aeshna juncea)
navHerbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta)
Hochmoor-Mosaikjungfer (Aeshna subarctica elisabethae)
navFrüher Schilfjäger (Brachytron pratense)
navFalkenlibelle (Cordulia aenea)
Alpen-Smaragdlibelle (Somatochlora alpestris)
Arktische Smaragdlibelle (Somatochlora arctica)
navGlänzende Smaragdlibelle (Somatochlora metallica)
navVierfleck (Libellula quadrimaculata)
navSchwarze Heidelibelle (Sympetrum danae)
navÖstliche Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons)
navZierliche Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis)
navKleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia)
navGroße Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis)
Nordische Moosjungfer (Leucorrhinia rubicunda)





zurück zur Seite "Lebensräume"




nach oben