signet Libellen - eine (kleine) Einführung
    Sitemap

Willkommen
Einführung
Entwicklungsgeschichte
Libellen im Tierreich
die Ordnung Odonata
Lebensräume
Arten in D, A, CH
   Deutschland
   Österreich
   Schweiz
   einzelne Arten
die Namensgebung
Rote Listen in D, A, CH
Körperbau
Lebenslauf einer Libelle
Beobachtungstipps
Stechen Libellen?
Sieh an!
Glossar
Bildnachweis
Links
Bücher
Danke

E-Mail

Impressum
History

Schnellsuche


Blauflügel-Prachtlibelle

Calopteryx virgo (Linné, 1758)


Blauflügel-Prachtlibelle englisch Beautiful Demoiselle
niederländisch Bosbeekjuffer
französisch Caloptéryx vierge
tschechisch Motýlice obecná
polnisch Switezianka dziewica
schwedisch Blå jungfruslända
dänisch Blåvinget pragtvandnymfe

Namensgebung
navdeutsch
Prachtlibelle: nach den prachtvoll schillernden Flügeln der Männchen
Blauflügel: nach den blauen Flügeln der Männchen
navwissenschaftlich
Calopteryx: gr. kalê pteryx - schöner Flügel
virgo: virgo - Jungfrau


Originalgröße Systematik Gefährdung
Größe




45 - 49 mm
Unterordnung
Kleinlibellen (Zygoptera)
Familie
Prachtlibellen (Calopterygidae)
Welt: 20 Familien
Europa: 5 Familien
D, A, CH: 4 Familien
Gattung
Prachtlibellen (Calopteryx)
Welt: 20 Gattungen
Europa: 1 Gattung
D, A, CH: 1 Gattung
Art
Blauflügel-Prachtlibelle
(Calopteryx virgo)
Welt: 29 Arten
Europa: 3 Arten
D, A, CH: 2 Arten
Unterarten
Neben der Nominatform (Calopteryx virgo virgo) sind folgende Unterarten beschrieben worden: C. v. festiva (Italien, Balkan, Griechenland bis Kaukasus), C. v. meridionalis (westliches Mittelmeergebiet, Tessin) und C. v. padana (Norditalien).

Deutschland
Vorwarnstufe


Österreich
potenziell gefährdet


Schweiz (C. v. virgo)
nicht gefährdet

(siehe auch navRote Listen in D, A, CH)

Flugzeit
J F M A
M
J J A S O N D


Verbreitung
Verbreitung C. virgo
© navDijkstra & Lewington
violett: Hauptverbreitungsgebiet
+: isoliertes Einzelvorkommen
Welt
westsibirisches Faunenelement, besiedelt fast ganz Europa bis Asien mit Ausnahme Südspanien und -portugal, Island, westlich des skandinavischen Gebirges, nur vereinzelt in Osteuropa

Deutschland
ganz Deutschland, fehlt in den Tiefebenen Niedersachsens, Schleswig-Holsteins und Mecklenburg-Vorpommerns

Österreich
in der Ebene und bis in mittlere Höhen sehr häufig bis verbreitet, fehlt im Gebirge bzw. ist hier sehr selten; häufigste Fließgewässerart

Schweiz
Nominatform C. v. virgo: nördlich der Alpen häufig, selten in den Voralpen und den Alpen, südlich der Alpen nur zwischen 200 m bis ca. 500 m
Südliche Prachtlibelle C. v. meridionalis:südlich der Alpen ab ca. 400 m

Lebensraum

Die Blauflügel-Prachtlibelle ist eine Libellenart, die kleinere und kühlere navFließgewässern besiedelt. Hier bevorzugt sie die schnell fließenden, aber nicht reißenden Bereiche besonders der Oberläufe. Sie fehlt an sommerwarmen Gewässern.
Die navLarven benötigen in die Strömung herein reichendes Pflanzen- oder anderes Material, an dem sie sich festklammern. Dies können frei flutende Pflanzen sein, das Wurzelwerk von Bäumen und anderer Pflanzen, die Überreste der letztjährigen Vegetation oder Spalten im Prallhang.

Ökologie und Lebensweise

Wie bei allen Prachtlibellen zeigen auch die Männchen der Blauflügel-Prachtlibelle ein ausgeprägtes Territorial- und Balzverhalten. Dafür nutzen sie ihre Flügelfärbung und spezielle Flugtechniken.
Die Tiere bleiben ihrem Larvalgewässer sehr treu. Die Abwanderungsrate von frisch geschlüpften Tiere ist, im Gegensatz zu anderen Arten, sehr gering. Selten verlassen sie einen etwa 400 m breiten Streifen entlang des Gewässers, einzelne Tiere wurden aber auch schon ca. 5 km vom nächsten potenziellen Fortpflanzungsgewässer beobachtet.
Die Reviergröße der Männchen ist abhängig von der Populationsdichte. Sie ist etwa 2 m breit und 0,7 m tief, kann aber auch auf wenige Dezimeter schrumpfen. Begehrte Plätze umfassen potenzielle Eiablagesubstrate (vom Wasser umströmte Wasserpflanzenwurzeln und -sprossen sowie deren in das Wasser ragende / auf dem Wasser liegende Blätter) und exponierte Sitzwarten (Äste, Schilfhalme, vorjährige, trockene Vegetation).
Sobald ein Weibchen die Reviergrenze überflogen hat, setzt die typische Balz ein. Das Männchen fliegt ihm in einem auffallenden Schwirrflug entgegen. Dabei biegt es seinen Hinterleib hoch und präsentiert dem Weibchen auf diese Weise die rötliche Unterseite seiner drei letzten Hinterleibssegmente, die sogenannte "Laterne". So flatternd leitet er das Weibchen zum Eiablageplatz. Dort angekommen, schwirrt das Männchen in einem anderen Flugstil vor dem Weibchen, wobei es den Anschein hat, als ließe es sich von der Wasserströmung treiben. Bleibt das Weibchen sitzen und verteidigt sich nicht, setzt sich das Männchen auf die Flügel des Weibchens und koppelt sich dann an. Männchen ohne eigenes Revier suchen aktiv nach Weibchen, verpaaren sich und entlassen das Weibchen unbegleitet zur Eiablage.
Nach der navPaarung trennt sich das Männchen vom Weibchen und markiert im Zeigeflug den Eiablageplatz. Wenig später folgt ihm das Weibchen und beginnt mit der navEiablage. Solange das Weibchen auf der Wasseroberfläche ihre Eier ablegt, wird es vom Männchen bewacht und agressiv gegen andere Männchen verteidigt. Das Männchen verteidigt alle in seinem Revier Eier legende Weibchen, auch jene, mit denen es sich nicht verpaart hat. Sehr häufig klettert das Weibchen kopfüber unter Wasser und kann hier bis zu 100 min Eier legend verbleiben. Zum Auftauchen lässt sie einfach das Substrat los und treibt mit der Strömung an die Wasseroberfläche. Von hier aus kann sie sofort auffliegen.
Die Lebenserwartung einer Libelle kann bis über 51 Tage betragen.

Ähnliche Arten

Auf Grund ihrer Größe (die Prachtlibellen sind die größten europäischen Kleinlibellen) sind Verwechselungen mit Vertretern anderer navLibellengattungen und -familien ausgeschlossen. Lediglich die im äußersten Südosten Europas vorkommende Art Epallage fatime erreicht eine ähnliche Größe, ist jedoch an den dunklen Spitzen ihrer ansonsten (im Allgemeinen) durchsichtigen Flügel zu erkennen.
Die Männchen unserer Art haben fast vollständig blau gefärbte Flügel. Die Flügel der Männchen der navGebänderten Prachtlibelle (Calopteryx splendens) weisen eine dunkelblaue Flügelbinde in der Mitte ihrer Flügel auf, die Männchen der südwesteuropäischen Art Calopteryx haemorrhoidalis besitzen ebenfalls nahezu vollständig blau gefärbte Flügel. Der Körper der Männchen unserer Art ist metallisch blau, der der Männchen der Gebänderten Prachtlibelle ist metallisch grünlich-blau und der der dritten Art kupfern. Die Unterseite der letzten drei Hinterleibssegmente (die sogenannte "Laterne") unserer Art ist rötlich, bei der Gebänderten Prachtlibelle ist sie gelblich-weiß und bei der dritten Art kräftig karminrot.
Die Weibchen unserer Art haben (im Allgemeinen) bräunliche Flügel, die der Gebänderten Prachtlibelle sind grünlich, die Weibchen der dritten Art haben dunkle Spitzen an den Hinterflügeln. Der Körper der Weibchen unserer Art ist mehr bräunlich-grün, der der Weibchen der Gebänderten Prachtlibelle ist metallisch grün, die Weibchen der dritten Art haben eine bronzefarbene-grünliche Körperfärbung.

Bilder

(zum Vergrößern auf die Bilder klicken)
Männchen
Männchen
Weibchen
Weibchen
Männchen
Männchen
Männchen
Männchen
Männchen
Männchen bei navKörperpflege
Paarungsrad
navPaarungsrad

Literatur, die erwähnt und benutzt wurde:

Dijkstra, K.-D.B. & R. Lewington (2006): Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. Gillingham: British Wildlife Publishing. S. 70-71

Maibach, A. (2005): Calopteryx virgo virgo. - In: Wildermuth, H., Y. Gonseth & A. Maibach (Hrsg.): Odonata - Die Libellen der Schweiz. Fauna Helvetica 12. Neuchâtel: CSCF. S. 70-73
Maibach, A. & T. Maddalena (2005): Calopteryx virgo meridionalis. - In: Wildermuth, H., Y. Gonseth & A. Maibach (Hrsg.): Odonata - Die Libellen der Schweiz. Fauna Helvetica 12. Neuchâtel: CSCF. S. 74-77
Raab, R., A. Chovanec & J. Pennerstorfer (2007): Libellen Österreichs. Wien: Umweltbundesamt & Wien, New York: Springer. S. 74-75
Rüppell, G., D. Hilfert-Rüppell, G. Rehfeldt & C. Schütte (2005): Prachtlibellen - Die Libellen Europas Bd. 4, Calopteryx (Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 654) Hohenwarsleben: Westarp-Wissenschaften.
Sternberg, K. & R. Buchwald (1999): Calopteryx virgo. - In: Sternberg, K. & R. Buchwald (Hrsg.): Die Libellen Baden-Württembergs. Bd. 1: Allgemeiner Teil, Kleinlibellen (Zygoptera) Stuttgart: Ulmer. S. 203-215


nach oben