signet Libellen - eine (kleine) Einführung
    Sitemap

Willkommen
Einführung
Entwicklungsgeschichte
Libellen im Tierreich
die Ordnung Odonata
Lebensräume
Arten in D, A, CH
die Namensgebung
   deutsche Artnamen
   wissensch. Artnamen
   Beschreiber der Arten
Rote Listen in D, A, CH
Körperbau
Lebenslauf einer Libelle
Beobachtungstipps
Stechen Libellen?
Sieh an!
Glossar
Bildnachweis
Links
Bücher
Danke

E-Mail

Impressum
History

Schnellsuche


die Bedeutung der deutschen Artnamen

    Die Angaben sind Zitate aus navSchiemenz (1953). Die Angaben in rechteckigen Klammern [ ] habe ich hinzugefügt, da entweder Schiemenz den Namen nicht erklärte oder die Art erst in neuerer Zeit diesen Namen bekam. Die Reihenfolge orientiert sich an der wissenschaftlichen Nomenklatur.

KLEINLIBELLEN (Unterordnung): [nach ihrer Größe im Vergleich zu den Großlibellen]
  Prachtlibellen (Familie): nach den prachtvoll schillernden Flügeln der Männchen
    Prachtlibellen (Gattung): [siehe eben]
      navGebänderte Prachtlibelle: nach den breiten, blau schillernden Flügelbinden der Männchen
      Südwestliche Prachtlibelle: [nach dem Hauptverbreitungsgebiet in Europa]
      navBlauflügel-Prachtlibelle: nach den blauen Flügeln der Männchen
  Binsenjungfern (Familie): [legen ihre Eier vorzugsweise in Binsen ab]
    Binsenjungfern (Gattung): legen ihre Eier vorzugsweise in Binsen ab
      navSüdliche Binsenjungfer: nach ihrem Hauptverbreitungsgebiet Südeuropa
      navGlänzende Binsenjungfer: nach ihrem stark glänzenden Körper
      Dunkle Binsenjungfer: nach der blauschwarz-metallischen Färbung, besonders der Brust
      navGemeine Binsenjungfer: [wegen ihrer Häufigkeit]
      navKleine Binsenjungfer: kleinste deutsche Binsenjungfer
    Weidenjungfern (Gattung): legt ihre Eier nur in Zweige, besonders Weiden und Erlen
      navGemeine Weidenjungfer: [nach ihrer Häufigkeit]
    Winterlibellen (Gattung): einzige Gattung in Deutschland, die als Imago (fliegendes Insekt) überwintert
      navGemeine Winterlibelle: [wegen ihrer Häufigkeit]
      Sibirische Winterlibelle: nach dem Hauptverbreitungsgebiet Sibirien
  Federlibellen (Familie): nach den durch die langen Dornen an Federn erinnernden abgeplatteten Beinschienen
    Federlibellen (Gattung): [siehe eben]
      navBlaue Federlibelle: [nach der blauen Körperfärbung der Männchen]
  Schlanklibellen (Familie): [nach ihrem schlanken Hinterleib]
    Scharlachlibellen (Gattung): [nach der scharlachroten Zeichnung des navHinterleibes der Männchen]
      Scharlachlibelle: [siehe eben]
    Azurjungfern (Gattung): [nach den azurblauen navHinterleibern der Männchen]
      Hauben-Azurjungfer: nach der Hauben artigen Zeichnung auf dem 2. Hinterleibsring der Männchen
      Speer-Azurjungfer: nach der Speerspitzen-Zeichnung auf dem 2. Hinterleibsring der Männchen
      Sibirische Azurjungfer: [nach dem Hauptverbreitungsgebiet]
      Mond-Azurjungfer: nach der Mondsichelzeichnung auf dem 2. Hinterleibsring der Männchen
      navHelm-Azurjungfer: nach der Zeichnung auf dem 2. Hinterleibsring der Männchen, die einen Merkurhelm darstellt
      Vogel-Azurjungfer: nach der Zeichnung auf dem 2. Hinterleibsring der Männchen, die einem fliegenden Vogel ähnelt
      navHufeisen-Azurjungfer: nach der Hufeisen förmigen Zeichnung auf dem 2. Hinterleibsring der Männchen
      navFledermaus-Azurjungfer: nach der Zeichnung auf dem 2. Hinterleibsring der Männchen, die an eine fliegende Fledermaus erinnert
      navGabel-Azurjungfer: nach der Gabelzeichnung auf dem 2. Hinterleibsring der Männchen
    Becherjungfern (Gattung): nach der Becher ähnlichen Zeichnung auf dem 2. Hinterleibsring der Männchen
      navGemeine Becherjungfer: [nach ihrer Häufigkeit]
    Granataugen (Gattung): nach den leuchtend roten Augen der Männchen
      navPokaljungfer: nach der Pokal artigen Zeichnung auf dem 2. Hinterleibsring der Männchen
      navGroßes Granatauge: [die größte Art der Gattung]
      navKleines Granatauge: es ist kleiner als die vorige Art
    Pechlibellen (Gattung): [nach der pechschwarzen Färbung des Hinterleibes]
      navGroße Pechlibelle: [siehe Gattungsname]
      navKleine Pechlibelle: nach ihrer geringen Körpergröße
    Zwerglibellen (Gattung): [wegen ihrer Körpergröße]
      Zwerglibelle: sie ist die kleinste Libelle in Mitteleuropa
    Adonislibellen (Gattung): nach den schwarz-roten Adonisröschen
      navFrühe Adonislibelle: nach der frühen Flugzeit

GROSSLIBELLEN (Unterordnung): [nach ihrer Größe im Vergleich zu den Kleinlibellen]
  Edellibellen (Familie): nach der edlen Form der Imagines und der Larven dieser Familie
    Mosaikjungfern (Gattung): [nach den bunten Mosaikflecken auf dem Hinterleib]
      navSüdliche Mosaikjungfer: nach ihrem Hauptverbreitungsgebiet Südeuropa
      Alpen-Mosaikjungfer: nach ihrem Hauptverbreitungsgebiet in Deutschland
      navBlaugrüne Mosaikjungfer: nach dem blau und grün gefleckten Hinterleib der Männchen
      navBraune Mosaikjungfer: nach ihrer rotbraunen Körper- und Flügelfärbung
      navKeilfleck-Mosaikjungfer: nach dem großen gelben Keilfleck oben auf dem 2. Hinterleibsring
      navTorf-Mosaikjungfer: nach ihrer Vorliebe für Torfgewässer
      navHerbst-Mosaikjungfer: nach ihrer späten Flugzeit, die bei uns in den Hochsommer und Herbst fällt
      Hochmoor-Mosaikjungfer: sie ist an das Hochmoor gebunden
      Grüne Mosaikjungfer: nach der überwiegenden Grünfärbung der Weibchen und der grünen Brust der Männchen
    nigslibellen (Gattung): [sie sind die größten Libellen in Mitteleuropa]
      Schabracken-Königslibelle: nach der großen bunten Zeichnung vorn oben auf dem Hinterleib der Männchen, die wie eine Schabracke (= Satteldecke) auf dem Rücken wirkt
      navGroße Königslibelle: nach Hermann Löns auf Grund ihrer majestätischen Erscheinung
      Kleine Königslibelle: sie ist etwas kleiner als die vorhergehende Art
    Schilfjäger (Gattung): [sie fliegen hauptsächlich zwischen den Schilfhalmen]
      navFrüher Schilfjäger: [eine der ersten Libellen des Jahres]
    Geisterlibellen (Gattung): [nach ihrer graugrünen bis graubraunen Färbung]
      Westliche Geisterlibelle: [ihr Hauptverbreitungsareal liegt in Westeuropa]
  Flussjungfern (Familie): die Larven leben vorzugsweise in Flüssen und Bächen
    Keiljungfern (Gattung): [nach dem keilförmigen Hinterleib der Männchen]
      Asiatische Keiljungfer: nach ihrem Hauptverbreitungsgebiet
      navWestliche Keiljungfer: nach ihrem Hauptverbreitungsgebiet Westeuropa
      Gelbe Keiljungfer: [wegen der reingelben Grundfärbung der Brust]
      navGemeine Keiljungfer : [häufigste Art der Familie]
    Zangenlibellen (Gattung): [nach den großen Hinterleibsanhängen der Männchen]
      navKleine Zangenlibelle: [wegen der Größe]
      Große Zangenlibelle: sie ist meist größer als die vorige Art
    Flussjungfern (Gattung): [siehe Familienname]
      navGrüne Flussjungfer: nach der grünen Grundfarbe der Brust
  Quelljungfern (Familie): die Larven leben nur in kalten Bächen, besonders in Quellsümpfen
    Quelljungfern (Gattung): [siehe eben]
      navGestreifte Quelljungfer: sie hat auf den mittleren Hinterleibsringen nur je 1 gelbes Streifenpaar
      navZweigestreifte Quelljungfer: sie hat auf den mittleren Hinterleibsringen je 2 gelbe Querstreifen
      Große Quelljungfer: [nach ihrer Größe]
  Falkenlibellen (Familie): nach dem eleganten Flug, der dem der Edellibellen ähnelt
    Falkenlibellen (Gattung): [siehe eben]
      navFalkenlibelle: [siehe eben]
    Zweiflecke (Gattung): nach den großen dunklen Flecken an der Basis der Hinterflügel
      navZweifleck: [siehe eben]
    Flussfalken (Gattung): [sie fliegen rasant an Bächen und Flüssen entlang]
      Gekielter Flussfalke: nach dem hohen Mittelkiel auf dem 10. Hinterleibsring der Männchen
    Smaragdlibellen (Gattung): nach der smaragdgrünen Färbung des Körpers, vor allem der Augen
      Alpen-Smaragdlibelle: nach ihrem Hauptvorkommen in Mitteleuropa
      Arktische Smaragdlibelle: nach ihrem Hauptvorkommen im Norden der Alten Welt
      navGefleckte Smaragdlibelle: nach den gelben Flecken, besonders der Weibchen, an der Seite der Hinterleibsringe
      Südliche Smaragdlibelle: [nach ihrem Hauptvorkommen im Süden Europas]
      navGlänzende Smaragdlibelle: nach dem lebhaften Metallglanz des ganzen Körpers
  Segellibellen (Familie): nach der Flugart, die weniger ein Ruderflug als ein Segelflug ist, wofür die kurzen breiten Flügel gut geeignet sind
    Feuerlibellen (Gattung): nach der feuerroten Färbung der Männchen
      navFeuerlibelle: [siehe eben]
    Moosjungfern (Gattung): die Larven leben besonders auf den Torfmoos-Polstern von Moorgewässern
      navÖstliche Moosjungfer: nach ihrem Hauptverbreitungsgebiet
      navZierliche Moosjungfer: sie ist eine der zierlichsten Erscheinungen unter den Libellen
      navKleine Moosjungfer: sie ist die kleinste Art der Gattung
      navGroße Moosjungfer: sie ist die größte und bes. kräftigste heimische Art der Gattung
      Nordische Moosjungfer: nach ihrer Hauptverbreitung im Norden
    Segellibellen (Gattung): [siehe Familienname]
      navPlattbauch: nach dem breiten, abgeplatteten Hinterleib
      navSpitzenfleck: nach dem meist vorhandenen rauchbraunen Fleck in den Spitzen der Flügel
      navVierfleck: alteingebürgerter Name nach den insgesamt 4 schwarzen Flecken in der Mitte der Flügelvorderränder
    Blaupfeile (Gattung): [nach der blauen Bereifung der Hinterleiber alter Männchen]
      Östlicher Blaupfeil: nach seinem Hauptverbreitungsgebiet Südosteuropa bis Ostasien
      navSüdlicher Blaupfeil: nach seinem Hauptverbreitungsgebiet Südeuropa
      navGroßer Blaupfeil: größte deutsche Art der Gattung
      navKleiner Blaupfeil: kleinste deutsche Art der Gattung
    Heidelibellen (Gattung): nach Hermann Löns
      navSchwarze Heidelibelle: nach der schwarzen Färbung alter Männchen
      Sumpf-Heidelibelle: sie fliegt nur über verwachsenem Sumpfboden
      navGefleckte Heidelibelle: nach den großen, gelben Flügelflecken
      navFrühe Heidelibelle: nach ihrer ausnahmsweise frühen Flugzeit
      Südliche Heidelibelle: nach ihrem Hauptverbreitungsgebiet Südeuropa
      Gebänderte Heidelibelle: nach den breiten dunkelbraunen Flügelbinden
      navBlutrote Heidelibelle: nach dem blutroten Hinterleib alter Männchen
      navGroße Heidelibelle: sie erreicht die höchsten Extremwerte in den Körpermaßen
      navGemeine Heidelibelle: sie ist überall in Deutschland gemein


    Literatur, die erwähnt wurde:

Schiemenz, H. (1953): Die Libellen unserer Heimat. Jena: Urania




zurück zur Seite "die Namensgebung"




nach oben