|
Gemeine Binsenjungfer
Männchen
Dieses schon ausgefärbte Männchen zeigt uns deutlich, zu welcher Art es gehört. Sein zweites Hinterleibsegment ist vollständig blau bereift. Dadurch unterscheidet es sich von den Männchen seiner Schwesternart, der Glänzenden Binsenjungfer (Lestes dryas), deren zweites Hinterleibsegment nur auf der ersten Hälfte bereift ist.
zurück
Weibchen
zurück
Tandem
Das Männchen konnte erfolgreich ein Weibchen ergreifen und es mit seinen Hinterleibsanhängen fixieren. Nachdem sich beide gepaart haben, fliegen sie in Tandemformation zu einem potenziellen Eiablageplatz. Die Tiere hier sind auf einem Grashalm am Gewässerufer gelandet. In wenigen Augenblicken werden sie zu einem anderen Halm fliegen und das Weibchen wird mit der Eiablage beginnen.
zurück
sehr junges Weibchen
Dieses Weibchen ist noch sehr jung, höchstens wenige Stunden alt. Während ausgereifte Tiere die Flügel in Ruhestellung in einem Winkel von über 45° spreizen, kann sie unser Weibchen noch zusammenklappen. Ein Hinweis auf ihre Jugend ist auch die satte grellgrüne Färbung der Oberseite des Körpers in Verbindung mit der elfenbeinfarbenen Unterseite. Beide Färbungen werden sich mit der Zeit verdüstern.
zurück
Männchen
Auch dieses Männchen zeigt deutlich die Unterscheidungsmerkmale zu den Männchen der Schwesternart Glänzende Binsenjungfer (Lestes dryas). Das zweites Hinterleibsegment (das erste große Segment unterhalb der Flügel) ist bei unserer Art vollständig blau bereift, bei jener Art ist nur die erste Hälfte blau bereift. Beiden Arten gemeinsam ist die vollständige blaue Bereifung der letzten beiden (neuntes und zehntes) Hinterleibsegmente, ebenso ist das achte Segment leicht bereift.
zurück
Weibchen
zurück
Hinterleib schlagendes Männchen
Dieses Männchen treibt Sport. Als ich es fotografierte, schlug es mehrmals sein Hinterleib auf und ab. Dieses Verhalten habe ich zuvor noch nie gesehen und kann es auch nicht erklären. Individuen anderer Libellenarten konnte ich zwar bereits beim Schlagen ihres Hinterleib beobachten (zum Beispiel dieses Männchen der Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo). Deren Verhalten war aber eindeutig der Körperpflege zuzuschreiben; sie zogen ihr Abdomen durch die geschlossenen Flügel und haben so ihren Hinterleib und / oder Flügel gereinigt. Unser Männchen hält die Flügel aber geöffnet, wodurch sich Hinterleib und Flügel nicht berühren und gegenseitig reinigen können. Vielleicht macht es doch nur Sport?
zurück
nach oben
|
|